Hauptbereich
Städtepartnerschaft mit Recoaro Terme
Zwischen Neustadt a.d.Donau und dem norditalienischen Kurort Recoaro Terme besteht eine sehr lebendige Städtepartnerschaft. Nach ersten Kontakten 1987 wurde die Partnerschaft am 9.Juli 1988 in Neustadt a.d.Donau und am 24. September 1988 in Recoaro Terme besiegelt. Die Städtepartnerschaftsurkunde ist in deutscher, italienischer und cimbrischer Sprache geschrieben. Das Gebiet der kleinen Dolomiten, in denen Recoaro liegt, wurde im 11./12. Jahrhundert von den Cimbern, bayerischen Auswanderern, besiedelt. Noch heute gibt es in der Nähe von Recoaro einige kleine Orte, in denen dieser altbayerische Dialekt gesprochen wird. Neben den offiziellen Besuchen beim Stadtfest in Neustadt bzw. beim Herbstfest und Winteraustreiben Chiamata di Marzo in Recoaro Terme haben sich auch zahlreiche private Freundschaften und Vereinspartnerschaften gebildet. Erste Kontakte knüpften die Tennisspieler aus Neustadt und Recoaro bereits 1987. Weitere Vereinspartnerschaften wurden zwischen der DLRG Neustadt und der Bergwacht Corpo nazionale Soccorso Alpino von Recoaro 1990 sowie dem Kontaktkreis Behinderte/Nichtbehinderte und der Cooperativa Recoaro Solidale, einer Behindertenwerkstatt in Recoaro, geschlossen. Auch die Motorradfahrer aus Recoaro pflegen freundschaftliche Beziehungen mit dem MSC Neustadt.
Die Schulen beider Städte unterhalten rege Kontakte zueinander. Die Abschlussklassen der Hauptschule fahren jeweils eine Woche nach Recoaro. Auf kultureller Ebene wird die Städtepartnerschaft immer wieder durch Ausstellungen und Konzerte bereichert. Symbolisiert wird die Städtepartnerschaft in Neustadt seit 1990 durch das Recoaro-Denkmal am Stadtwall. Zwei halbrunde Marmorsäulen sind mit einem Bronzeband verbunden, auf dem die wichtigsten Daten der Partnerschaft eingraviert sind. Auf den Säulen befindet sich das Stadtwappen von Neustadt mit dem bayerischen Rautenschild zwischen zwei Türmen und ein Gockel, das Wappentier von Recoaro.