Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
der Vöst“ bezeichnet. Der Standort der Feste kann auch aus der Notiz BAUMGARTNERS zur „Beschreibung der Stadt und des Gerichtes Neustadt an der Donau“ festgelegt werden. Hier heißt es: „von des 1 Aventin [...] von 1817 (VAA) Der Lugausturm: „Turm bei der vesste „ (privat) Heimatkundliche Blätter Nr.2 /2012 Befestigte Orte, Burgen und Schlösser in der Großge- meinde Neustadt a.d.D. / Teil 3 Die Neustädter Burg Auf [...] hek Salzburg, Handschrif- tenslg.) Malers Garten an der Ecke der Stadt gegen Mittag, genannt die Feste, auf einem Berg gelegen, worauf bei Zeiten ein Schloß stand“. Weiter schreibt er: „Man findet dort[mehr]
bung fest eingebunden, denn Spiel- anlässe bieten sich überall da, wo altbairische Blasmusik zu Hause ist, z. B. Volkstanzabende, Kirchweihen, Hochzeiten, Familienfeste, Biergarten, Vereinsfeste und am [...] net. Starkbierfest 2012 Arena di Verona Volkstanz in Münchsmünster mit Rundfunkaufnahmen 2012 Nicht viele Musikgruppen können auf ein erfolgreiches 25- jähriges Bestehen zurückblicken. Stadtfest mit Marianne [...] ber um 2008 Die derzeitige Besetzung bei der Verleihung des bayerischen Kultur- preises 2010 Starkbierfest 2012 Wer sind die "Ochsentreiber"? Die Ochsentreiber sind eine Grup- pe von Freizeitmusikanten[mehr]
schwarze Trachten- schuhe mit Schnallen. Dazu ein schwarzer Hut mit patinierter Goldquaste. Für die Festtage einen langen braunen Rock mit Stehkragen, am Rand mit Samtband gefasst und samtüberzogenen Knöpfen [...] seidenem roten Halstuch und Uhrkette über dem Hosenlatz. Am 05.06.1981 wurde im Rahmen des Pfingstvolksfestes die „Neustädter Tracht“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Neustadt, den 05.05.2012 Eduard Albrecht[mehr]
Heutige Ansicht des Schlosses (Wikimedia) Heimatkundliche Blätter Nr.2/2012 Befestigte Orte, Burgen und Schlösser in der Großge- meinde Neustadt a.d.D. / Teil 4 Schlösser in der Großgemeinde Während die[mehr]
auf die Festung Ingolstadt" In den Monaten Juli, Au- gust und September des Jahres 1903 quartierten sich in Abensberg könig- lich-bayerische Truppen- teile zum Zwecke einer Festungskriegsübung ein. Schwere [...] Heimatkundliche Blätter Nr. 5/2014 Königlich-bayerisches Eisenbahn-Bataillon probt „Angriff auf Festung Ingolstadt“ Bayerische Eisenbahn-Truppen errichteten Feldbahn durch die heimatlichen Fluren Die Bedeutung[mehr]
s gelegen, wurde Re- gensburg. Heimatkundliche Blätter Nr.6/2014 Die Siedlungen der Bajuwaren Festzustehen scheint, dass der „Stamm der Bajuwa- ren“ das Ergebnis einer Ver- schmelzung verschiedener ge[mehr]
teilte ich Stadtarchivar Metzger mit, welcher anschließend Nachforschungen in die Wege leitete und feststellte, dass es sich bei diesem Baumgartner um unseren Neustädter Chronisten handelt. Baumgartner war[mehr]
Inflationszeit nach dem ersten Weltkrieg Kriegshurra auf Pump und die Folgen1 Den Ersten Weltkrieg, im festen Glauben an den Sieg, hatten die Deutschen auf Pump finanziert. Als der Krieg dann verloren ging,[mehr]
geboren in der Nachbarstadt Abensberg, als eine bezeichnende charak- teristische Eigenschaft festgestellt, so dass er seine an- fangs des 16. Jahrhunderts geschriebene „Bayerische Chronik“ mit diesem[mehr]
. Mit Leckereien vom Grill klang das Fest am Abend langsam aus. Alle Bewohner des St. Josef Alten- und Pflegeheimes waren begeistert von dem gelungenen Sommerfest und freuten sich vor allem in dieser Zeit [...] setzen und wo noch nachgebessert werden kann. Ein Zwischenstand dazu: Wir haben unter an- derem festgestellt, dass Bad Gögging nicht nur ein Ort zum gesund werden, sondern auch ein beliebtes Reiseziel ist [...] Kontroll- schacht die Verantwortlichkeit z.B. für Sanierungen und die damit verbundenen Kosten genau festlegen. „KEINE SICHERHEITSBEDENKEN“ BEIM FAHRZEUG DER FF BAD GÖGGING „Es war DIE große Überraschung“ des[mehr]