Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
ST. ULRICH UND WOLFGANG IN SITTLING Die Kirchenpatrone St. Ulrich und Wolfgang Der Hl. Ulrich ist im Jahre 890 in Augsburg geboren und stammte aus einem alemannischen Gra- fengeschlecht. Seine Ausbild[mehr]
1 ST. JOHANNES BAPTIST UND EVANGELIST IN HEILIGENSTADT Die Kirchenpatrone Johannes Baptist und Johannes Evangelist Johannes Baptist ist die lateinische Form von Johannes der Täufer. Der Vorläufer und [mehr]
Abb. 1: St. Georg, Aufgang u. Ansicht im Südwesten Abb. 2: St. Georg, Zugang und Ansicht im Nordosten Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Zur Baugeschichte Am Steilhang zur Donau steht über dem Tal [mehr]
1 KIRCHE „ST. GEORG“ IN SCHWAIG Kirche St. Georg mit Vorhalle und Turm Kirchenpatron Hl. Georg Der Hl. Georg lebte im 3. Jh. n. Chr. und wurde vermutlich in Kappa- dokien/Byzanz geboren.1 Er war ein r[mehr]
Heimatkundliche Blätter Nr.1/2011 Der Limes - ein Bodendenkmal von Weltbedeutung Die Grenze – Geschichte und Funktion Das längste Bodendenkmal nach der Chinesischen Mauer liegt in Deutschland. Dieses [mehr]
Hienheim, Straßenpartie - fotografiert vom Kirchturm, vermutlich 30er Jahre Verbreitungsgebiet mit den Standorten heute noch bestehender Baudenkmale Typisches Jurahaus im Altmühl-Donauraum Heimatkundl[mehr]
Abb. links: Grabstein der Katharina Smicherin mit dem Wappen der Wimmer Abb. rechts: Grabplatte des Roger Haimel mit Ganzkörperbild Heimatkundliche Blätter Nr.6/2011 Mittelalterliche Begräbnisse in de[mehr]
Abb. 2: Ältestes Neustädter Stadtsiegel um 1280 Abb. 1: Erste urkundliche Nennung Neustadts im Jahre 1277 Heimatkundliche Blätter Nr.3/2011 Siegel und Wappen der Stadt Neustadt an der Donau Der Name N[mehr]
Prändl-Wappen, 1560 Heimatkundliche Blätter Nr.5/2011 Siegel und Wappen der Gemeinde Irnsing Der heutige Neustädter Ortsteil Irnsing führte bis zur Eingemeindung im Jahre 1972 ein eigenes Siegel und W[mehr]
Heimatkundliche Blätter Nr.4/2011 Frühlingserwachen auf der Steppenheide und in der Aue Die Landschaft um Neustadt an der Donau ist einerseits geprägt durch die Do- nauaue und andererseits durch die H[mehr]