Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Viele Schulen bieten unterschiedliche Betreuungsformen an, z. B. die Ganztagsbetreuung. Daneben gibt es Fördermaßnahmen wie etwa die Begabtenförderung oder Angebote für ausländische Kinder.[mehr]
Verschiedene Schulen führen zu unterschiedlichen Bildungsabschlüssen, die zum Besuch differenzierter weiterführender Bildungseinrichtungen berechtigen (z .B.Universität oder Fachhochschule).[mehr]
Grundsätzlich ist es möglich, von einer Schulform in die andere zu wechseln (z. B. vom Gymnasium in die Realschule). Wichtig ist eine gute Beratung, um falsche Bildungsentscheidungen zu vermeiden.[mehr]
Die Entscheidung, welche weiterführende Schule Ihr Kind nach der Grundschule besuchen soll, ist nicht einfach. Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, gibt es bestimmte Beratungsangebote.[mehr]
Die Schulpflicht dauert grundsätzlich 12 Jahre und erstreckt sich auf verschiedene Schularten. Informieren sie sich über die Bildungswege, die in Bayern offen stehen.[mehr]
Wenn Sie sich für das bayerische Bildungssystem interessieren, bieten wir Ihnen vielfältige einführende Informationen rund um Bildungseinrichtungen, Schulaufsicht, Qualitätssicherung und ähnliche Them[mehr]
Sie haben schulpflichtige Kinder und sind auf der Suche nach der geeigneten Schulform? Wir bieten Ihnen Informationen über das bayerische Bildungssystem und die Betreuungsangebote sowie Hilfen und Lei[mehr]
Die meisten Kinderbetreuungsangebote sind kostenpflichtig. Informieren Sie sich über Benutzungsgebühren und verschiedenste Vergünstigungen und Hilfen, die Sie beantragen können.[mehr]
Kinderbetreuungseinrichtungen können einen wertvollen Beitrag zur Integration ausländischer Kinder leisten, z. B. durch Deutschfördermaßnahmen oder Bildungsprojekte, die auch die Eltern miteinbeziehen[mehr]