Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Heimatkundliche Blätter 2017 2017-1 - Mir fahrn mit der Zill'n - 1 (pdf) - Klick leitet Herunterladen der Datei ein (PDF-Dokument, 1,50 MB, 08.05.2019) 2017-2 - Mir fahrn mit der Zill'n - 2 (pdf) - Kl[mehr]
Die Burg zu Irnsing Zeichnung der Alten Kirche in Irnsing Eine Burg wird erstmals 1458 als „Sitz“ erwähnt. Der Grund zur Errichtung einer Burg dürfte der Donauübergang gewesen sein, der sich bis ins s[mehr]
Die "Birg" von Wöhr Luftaufnahme der "Birg" von Wöhr (Denkmal-Viewer) Unweit der B299 südwestlich von Wöhr liegt der Überrest einer Burganlage. Diese Stelle wird heute noch Birg, Beutelburg oder Sch[mehr]
Die Heiligenstätter Heiligenstadt: Verkehrsknotenpunkt und Zollstelle Der nicht unbedeutende Ort Heiligenstadt lag an der Kreuzung der Straßen nach Landshut und Regensburg und war daher ein Verkehrskn[mehr]
Tourismus Website von Bad Gögging Bad Gögging, ein Ortsteil von Neustadt an der Donau, ist ein beliebter Kur- und Urlaubsort. Gesundheit, Erholung und Wellness stehen im Mittelpunkt. Anwendungen und B[mehr]
Die Burg Trephenau Standort der Burg Trephenau 1817 Auf dem hochwasserfreien Areal der heutigen Altstadt lag bereits vor der Stadtgründung im Jahre 1273 der Ort Trephenau. Dieser Ort dürfte wegen sein[mehr]
Ahnenforschung Stammtisch der Donautaler Ahnen- und Heimatgeschichtsforscher Neustadt a.d. Donau Entstehung: Im Jahr 2009 beschlossen unsere Mitglieder Helga Weigl, Anton Metzger und Wolfgang Waltl, d[mehr]
Der Zwiefache Zwiefachschachtel (pdf-Datei) Eine beliebte Tanzform auf dem heimatlichen Bauerntanzboden war der sogenannte Zwiefache, auch Bairischer (= „Bäuerischer“) genannt. Hier wechseln sich Zwei[mehr]