Hauptbereich
Startschuss für die kommunale Wärmeplanung

Startschuss für die kommunale WärmeplanungNeustadt an der Donau treibt die Wärmewende voran
Eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung – dafür erarbeitet die Stadt Neustadt an der Donau gemeinsam mit dem Ingenieurbüro prosio engineering GmbH aus Lauf an der Pegnitz an einem maßgeschneiderten Konzept. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung in der Stadt erreicht werden kann. Bei einem Treffen im Neustädter Rathaus im Mai fiel dafür der Startschuss.
Erster Bürgermeister Thomas Memmel erklärt: „Die Wärmeplanung soll unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen in Neustadt an der Donau eine klare Orientierung geben. Wir möchten den besten und zugleich wirtschaftlich tragfähigsten Weg für eine nachhaltige Wärmeversorgung entwickeln.“ Entscheidend für den Erfolg des Projekts ist die enge Einbindung aller relevanten Akteure – von den Bürgerinnen und Bürgern über die Politik, lokale Betriebe, Landwirtschaft und Wohnungswirtschaft bis hin zu Institutionen und Behörden. Heinrich Maier, Leiter der Stadtwerke Neustadt an der Donau, betont: „Der persönliche Kontakt und Austausch ist uns sehr wichtig. Deshalb werden wir im Laufe des Projekts alle Beteiligten zum offenen Dialog einladen.“ Über den genauen Ablauf der Informationsveranstaltungen wird die Stadt rechtzeitig informieren.
Analyse und Ideenentwicklung
Die kommunale Wärmeplanung in Neustadt an der Donau umfasst sämtliche Stadtteile und läuft in vier Schritten ab. Zuerst wird geprüft, wie die Wärmeversorgung aktuell aussieht. Dann werden erneuerbare Energien und vorhandenes Abwärmepotential vor Ort analysiert. Darauf aufbauend werden verschiedene Ideen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung entwickelt und bewertet. Zum Schluss werden konkrete Maßnahmen geplant und Aufgaben verteilt, damit die Pläne umgesetzt werden können. So entsteht ein praktisches Konzept, das zur Stadt passt und die Wärmeversorgung verbessert. (siehe Infokasten)
Ergebnis der kommunalen Wärmeplanung
Alle Ergebnisse und Zwischenschritte werden in einem Bericht festgehalten und vom Stadtrat beschlossen. Der Bericht wird online veröffentlicht und enthält neben den vorgeschlagenen Maßnahmen auch übersichtliche Steckbriefe für einzelne Stadtteile und Ortschaften. Die Ergebnisse der Wärmeplanung liefern dadurch wichtige Informationen für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, Netzbetreiber, Energieversorger und weitere lokale Akteure. Sie alle erhalten dadurch mehr Klarheit bei der Wahl zukunftsfähiger Heiztechnologien.
Die Fertigstellung der Wärmeplanung ist voraussichtlich im Frühjahr 2026 und damit deutlich früher als gesetzlich gefordert: Das Wärmeplanungsgesetz schreibt eine Frist bis Ende Juni 2028 vor. Ein früherer Abschluss bietet allen Beteiligten Vorteile, besonders durch die höhere Planungssicherheit.
Über den Fortgang der Wärmeplanung und anstehende Beteiligungsmöglichkeiten wird die Stadt Neustadt an der Donau regelmäßig informieren.
In vier Schritten zur kommunalen Wärmeplanung Die kommunale Wärmeplanung erfolgt in vier aufeinander abgestimmten Schritten. Ziel ist ein praxisnahes und umsetzbares Konzept, das auf die lokalen Gegebenheiten von Neustadt an der Donau zugeschnitten ist.
|