Hauptbereich
13 Kleinprojekte erhalten einen finanziellen Zuschuss
ILE ABeNS stellt 40.000 Euro zur Verfügung – Insgesamt dieses Jahr 37 Förderanfragen eingegangen
Die Vertreter der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) ABeNS kamen vor Kurzem zur Unterzeichnung der Verträge im Rahmen des Regionalbudgets 2025 mit den ausgewählten Antragstellern im Neustädter Rathaus zusammen. Mitte März traf sich das Entscheidungsgremium, um über die eingereichten Förderanträge abzustimmen. In diesem Jahr können sich dreizehn Kleinprojektträger über Geld aus dem Fördertopf, welcher durch Mittel des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern zur Verfügung gestellt wird, freuen.
„Die ausgewählten Projekte sollen Lebensqualität schaffen und einen direkten Nutzen für die Bürger vor Ort haben“, so erster Vorsitzender der ILE ABeNS und erster Bürgermeister der Stadt Neustadt an der Donau, Thomas Memmel. Des Weiteren hob Thomas Memmel hervor: „Das Regionalbudget stellt eine direkte Förderung für Vereine und Bürger dar, welche in dieser Form selten ist.“
Die Umsetzungsbegleitung Teresa Weis fungiert als Bindeglied zwischen den Kleinprojektträgern und dem ALE, welches durch Sven Päplow, Sachgebietsleiter Integrierte Ländliche Entwicklung und Gemeindeentwicklung, vertreten wurde. „Nur ILEn können sich für das Regionalbudget bewerben und die Entscheidungsgremien treffen dann die Auswahl der geförderten Kleinprojekte, da diese am besten beurteilen können wer vor Ort Unterstützung benötigt“, erklärt Sven Päplow den Anwesenden. Des Weiteren teilte Sven Päplow mit, „dass die ILEn inzwischen unterschiedlich viel an Fördergeldern aus dem Regionalbudget erhalten, das richte sich nach der Anzahl der Kommunen.“
Abensberg:
Der Stopselclub Abensberg erhält eine finanzielle Unterstützung für den Kauf eines Gastro-Gasgrills. Die ONE Power Fitness GmbH richtet einen Order- und Check-In-Terminal zur digitalen Kundenbindung ein, um einen Rund um die Uhr Fitness-Service für den Landkreis Kelheim anbieten zu können. Neue Sitzgelegenheiten und Ablagemöglichkeiten sollen bei gemeinsamen Bildungsveranstaltungen und Basteleinsätzen des KDFB Sandharlanden zum Einsatz kommen. Der DLRG Ortsverband Abensberg schafft sich ein digitales Flipchart/Whiteboard für die Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Mitglieder und Ausbilder an.
Biburg:
Der Bau von Igelhäusern, eine Kinderaktion des OGV Biburg, wird über das Regionalbudget 2025 bezuschusst. Die Freiwillige Feuerwehr Biburg wird sich einen neuen Holzkohlegrill beschaffen, welcher unter anderem beim traditionellen öffentlichen Maibaumaufstellen allen Gemeindebürgern zu Gute kommen wird. Der Elternbeirat der Kindertagesstätte Biburg wird mit einer Fotoausrüstung für die Krippe und den Kindergarten ausgestattet, um den Alltag der Kinder in Bild und Video zu dokumentieren sowie besondere Veranstaltungen festhalten zu können.
Neustadt:
Der TSV Neustadt bekommt einen Faltpavillon gefördert, welcher Kinder und Jugendliche vor Wind, Wetter und vor allem Sonne bei Turnieren schützen soll. Der SV Schwaig wird neue Stühle und Tische für die Terrasse am Fußballplatz erwerben. Der TSV Bad Gögging wird seine Vereinsheimterrasse mit drei Sonnenschirmen aufwerten.
Siegenburg:
Die Vereinigte Feuer- und Zimmerschützengesellschaft Siegenburg darf sich über einen Elektro-Rasentraktor freuen, welcher für die Nutzung und Pflege des Bogenplatzes und der Außenanlagen eingesetzt wird. Die FFW Siegenburg e.V. erhält Sitzgarnituren für Veranstaltungen der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie Kameradschaftsveranstaltungen.
ILE ABeNS übergreifendes Kleinprojekt:
Die Abensberger Tafel e.V. wird eine Kühlzelle für die Ausgabestelle in Neustadt a.d.Donau anschaffen, welche bedürftigen Einwohnern der Städte Abensberg und Neustadt, des Marktes Siegenburg, der Gemeinde Biburg sowie deren Umgebung zugutekommen wird.