Hauptbereich
Stadt Neustadt erwirbt das Bahnhofsgebäude
Erstelldatum19.12.2024
Schritt in die Zukunft
Das Erscheinungsbild des Bahnhofs in Neustadt an der Donau war in den vergangenen Jahren ein belastendes Thema - sowohl für viele Bürgerinnen und Bürger als auch für mit der Bahn anreisende Gäste. Nun hat die Stadt die Initiative ergriffen und das Bahnhofsgebäude in einer öffentlichen Versteigerung erworben. Am Donnerstag, 19. Dezember 2024, ist der Zuschlag erteilt worden.
„Unser Ziel war es, die Fäden endlich selbst in die Hand zu bekommen und dafür zu sorgen, dass das Gebäude und die Fassade in einem Zustand sind, der unserer Stadt gerecht wird,“ erklärt Erster Bürgermeister Thomas Memmel. „Viel zu lange mussten wir dem traurigen Bild zusehen und konnten nichts machen.“
In der Vergangenheit haben Gespräche und Verhandlungen mit den bisherigen Eigentümern nicht zum Ziel geführt und notwendige Verbesserungen blieben aus. Das Bahnhofsgebäude wurde über Jahre hinweg vernachlässigt.
Erster Schritt: Fassadensanierung
Der Stadtrat wird nun in den anstehenden Haushaltsberatungen für 2025 darüber entscheiden, welche Mittel für eine umfassende Sanierung der Fassade bereitgestellt werden können. Auch die weiteren Planungen zur Nutzung des Gebäudes werden wohl mehrfach Thema in den nächsten Sitzungen des Stadtrats werden. „Zum heutigen Tag bin ich dem Stadtrat dankbar, dass für den Erwerb ein ausreichender finanzieller Rahmen genehmigt wurde.“ so Memmel weiter.
Der Erwerb betrifft ausschließlich das Bahnhofsgebäude. Die Unterführung und die Bahnsteige verbleiben im Eigentum der Deutschen Bahn, die auch das Gebäude weiterhin für die Fahrdienstleitung mitnutzen wird.
Ein Schritt in die Zukunft
Mit dem Erwerb des Bahnhofsgebäudes übernimmt die Stadt Neustadt an der Donau Verantwortung für das Erscheinungsbild und die Entwicklung eines repräsentativen Gebäudes. „Dieser Kauf ist ein wichtiger Schritt, um den Bahnhof zu einem Ort zu machen, der als Visitenkarte unserer Stadt dienen kann,“ so Zweiter Bürgermeister Günter Schweiger, der an der öffentlichen Versteigerung auch teilgenommen hat.